1. Albani, C., Blaser, G., Geyer, M., Schmutzer, G., & Brähler, E. (2006). Validierung und Normierung des „Fragebogen zur Erfassung des körperlichen Wohlbefindens“ (FEW-16) von Kolip und Schmidt an einer repräsentativen deutschen Bevölkerungsstichprobe. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 56, 172–181. https://doi.org/10.1055/s-2005-915467
2. Bauer, J. (2005). Warum ich fühle, was Du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hoffmann & Campe.
3. Bengel, J., & Herwig, J. E. (2003). Gesundheitsförderung in der Rehabilitation. In M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Psychologische Gesundheitsförderung (S. 707–724). Hogrefe.
4. Bengel, J., Meinders-Lücking, F., & Rottmann, N. (2009). Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen – Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Bd 35. Köln, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
5. Bohus, M., & Brokuslaus, I. (2006). Körpertherapie im Rahmen der Dialektisch-behavioralen Therapie für Borderline-Störungen. In A. Remmel, O. F. Kernberg, W. Vollmoeller, & B. Strauß (Hrsg.), Handbuch Körper und Persönlichkeit. Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen (S. 272–284). Schattauer.