1. BÄK – Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2015) Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz – Langfassung, 1. Aufl. Version 5. http://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/kreuzschmerz/kreuzschmerz-1aufl-vers5-lang.pdf . Zugegriffen: 05. Februar 2016
2. Deutsche Rentenversicherung Bund (2013) Anforderungsprofil für die verhaltensmedizinisch orthopädische Rehabilitation (VMO). http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/322680/publicationFile/61959/verhaltensmed_ortho_reha_vmo.pdf . Zugegriffen: 05. Februar 2016
3. Deutsche Rentenversicherung Bund (2014) Psychische Komorbidität. Leitfaden zur Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in der medizinischen Rehabilitation. http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=broschuere_psych_komorb.pdf . Zugegriffen: 09. Februar 2016
4. Hampel P, Graef T, Krohn-Grimberghe B, Tlach L (2009a) Effects of gender and cognitive-behavioral management of depressive symptoms on rehabilitation outcome among inpatient orthopedic patients with chronic low back pain: a 1 year longitudinal study. Eur Spine J 18: 1867–1880
5. Hampel P, Gräf T, Krohn-Grimberghe B, Thomsen M, Mohr B (2009b) Effektivität eines kognitiv-behavioralen Depressionsbewältigungstrainings in der stationären orthopädischen Rehabilitation bei chronisch unspezifischem Rückenschmerz und Depressivität. Z Klin Psychol Psychother 38: 154–165