1. Amling, S., & Hoffmann, N. F. (2013). Die soziogenetische Typenbildung in der Diskussion. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 14(2), 179–198.
2. Behnken, I, & Zinnecker, J. (2010). Narrative Landkarten. Ein Verfahren zur Rekonstruktion aktueller und biografisch erinnerter Lebensräume. In Sabine Maschke und Ludwig Stecher (Hrsg.), Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung, Qualitative Forschungsmethoden. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (S. 1–25). Weinheim: Juventa.
3. Böder, T., & Pfaff, N. (2019). Zum Zusammenspiel von dokumentarischer Text- und Bildinterpretation am Beispiel der Analyse von Schriftbildern. In O. Dörner, P. Loos, B. Schäffer, & A.-C. Schondelmeyer (Hrsg.), Dokumentarische Methode: Triangulation und blinde Flecken (S. 135–152). Opladen: Budrich.
4. Böhme, J., Flasche, V., & Herrmann, I. (2016). Die Territorialisierung des (Schul-)Pädagogischen im urbanen Wandel. Zeitschrift für Pädagogik, 62(1), 62–77.
5. Bohnsack, R. (2011). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen: Budrich.