1. Abbas, A. (2003). Cinema, the city, and the cinematic. In P. Petro & L. Krause (Hrsg.), Global cities. Cinema, architecture, and urbanism in a digital age (S. 142–156). New Brunswick: Rutgers.
2. Bailblé, C. (2007). Das Kinodispositiv. montage AV 16(2):157–173. https://dx.doi.org/10.25969/mediarep/282. Zugegriffen: 29. Apr. 2020.
3. Bock, A., Isermann, H., & Knieper, T. (2010). Herausforderungen bei der quantitativen (visuellen) Inhaltsanalyse von Online-Inhalten. In C. Wünsch & M. Welker (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse (S. 224–239). Köln: Halem.
4. Bock, A., Isermann, H., & Knieper, T. (2011). Quantitive analysis of the visual. In L. Paulwels & E. Margolis (Hrsg.), The sage handbook of visual research methods (S. 265–282). Los Angeles: Sage.
5. Bock, A., Isermann, H., & Knieper, T. (2018). Ikonologische Kontextanalyse. In T. Petersen & C. Schwender (Hrsg.), Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch (S. 56–71). Köln: Halem.