Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Reference15 articles.
1. Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
2. Bröckling, Ulrich. 2020. Optimierung, Preparedness, Priorisierung. Soziologische Bemerkungen zu drei Schlüsselbegriffen der Gegenwart. https://www.soziopolis.de/optimierung-preparedness-priorisierung.html. Zugegriffen am 05.11.2021.
3. Crawford, Kate, Jessa Lingel, und Tero Karppi. 2015. Our metrics, ourselves: A hundred years of self-tracking from the weight scale to the wrist wearable device. European Journal of Cultural Studies 18(4-5): 479–496.
4. Didžiokaitė, Gabija, Paula Saukko, und Christian Greiffenhagen. 2018. The mundane experience of everyday calorie trackers: Beyond the metaphor of Quantified Self. new media & society 20(4): 1470–1487.
5. Duttweiler, Stefanie. 2016. Körperbilder und Zahlenkörper. Zur Verschränkung von Medien- und Selbsttechnologien in Fitness-Apps. In Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Hrsg. Stefanie Duttweiler, Robert Gugutzer, Jan-Hendrik Passoth, und Jörg Strübing, 215–245. Bielefeld: transcript.