1. Eine Übersicht gibt z. B. Kottler, F.: Prog. Optics 3, 3 (1964).
2. Schuster, A.: Astrophys. J. 21, 1 (1905).
3. Channon, H. J., F. F. Renwick, and B. V. Storr: Proc. Roy. Soc. London 94, 222 (1918); — Renwick,F. F.: Photogr. J. 58, 140 (1918); — Bruce, H. D.: Tech. Pap. 306, Natl. Bur. Std. (1926); — Silberstein, L.: Phil. Mag. 4, 1291 (1927); —Gurevic, M.: Physik. Z. 31, 753 (1930); — Kubelka, P., u. F. Munk: Z. Tech. Physik 12, 593 (1931); — Smith,T.: Trans. Opt. Soc. London 33,150 (1931); — Ryde, J. W.,and B. S. Cooper: Proc. Roy. Soc. London A 131, 451(1931); — Judd,D. B.: J. Res. Natl. Bur. Std. 12, 354; 13, 281 (1934); — Amy, L.: Rev. Optique 16, 81 (1937); — Neugebauer, H. E. I.: Z. Tech. Physik 18,137 (1937); — Duntley,S. Q.: J. Opt. Soc. Am. 32, 61 (1942); — Hulbert, E. O.: J. Opt. Soc. Am. 33, 42 (1943); — Mecke, R.: Meteorol. Z. 61,195 (1944); — Hamaker, H. C.: Philips Res. Rep. 2, 55,103 (1947); — Kubelka, P.: J. Opt. Soc. Am. 38, 448 (1948); — Broser,J.: Ann. Physik 5, 401(1950); — Mühlschlegel, B.: Ann. Physik 9, 29 (1951); — Bodo, Z.: Acta Phys. Hung. 1, 135 (1951); — Bauer, G. T: Acta Phys. Acad. Sci. Hung. 14, 209 (1962); — Melamed, N. T: J. Appl. Phys. 34, 560 (1963); — ter Vrugt, J. W.: Philips Res. Rep. 20, 23 (1965).
4. Ingle, G. W: ASTM Bull. 116, 32 (1942).
5. Eine diffuse Bestrahlung ist die Umkehr einer diffusen Reflexion, wie sie S. 26 definiert wurde; sie entspricht einer isotropen Winkelverteilung der einfallenden Strahlungsdichte und läßt sich mit Hilfe einer sog. Photometerkugel (vgl. S. 225) verifizieren. Da bei Mehrfachstreuung isotrope Winkelverteilung der Strahlung im Inneren der Probe angenommen wird (vgl. S. 102), kann man bei diffuser Einstrahlung voraussetzen, daß sie auch in der gesamten Probe vorherrscht.