1. Borasio GD (2012) Über das Sterben. Was wir wissen. Was wir tun können. Wie wir uns darauf einstellen, 7. Aufl. Beck, München
2. Buser K, Amelung V, Brandes I, Janus K, Schneider N, Schwartz FW (2004) Palliativversorgung in Niedersachsen – Bestandsaufnahme und Empfehlungen zur Weiterentwicklung. Gutachten im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit der Verbände der gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen sowie der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen. Endversion vom Oktober 2004. Medizinische Hochschule Hannover. Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung. https://www.ms.niedersachsen.de/download/9574. Zugegriffen am 18.04.2023
3. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), Bundesarbeitsgemeinschaft für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (BAG-SAPV) (2018) Erläuterungen zu Regelungen der ambulanten Palliativversorgung. https://www.dgpalliativmedizin.de/images/Erl%C3%A4uterungen_zu_Regelungen_der_ambulanten_Palliativversorgung_DGP_BAG_SAPV.pdf. Zugegriffen am 18.04.2023
4. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), Bundesarbeitsgemeinschaft für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (BAG-SAPV) (2021) Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der Hospizarbeit und Palliativversorgung. https://www.dgpalliativmedizin.de/images/DGP_Empfehlungen_zum_Umgang_mit_Wu%CC%88nschen_nach_Suizidassistenz_20210916.pdf. Zugegriffen am 19.02.2024
5. Föllmer J (2014) Palliativversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Zur Hospizversorgung nach § 39a SGB V und zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung nach § 37b SGB V. Springer, Heidelberg