1. Alpinar-Sencan, Z., und S. Schicktanz. 2020. Addressing ethical challenges of disclosure in dementia prediction: Limitations of current guidelines and suggestions to proceed. BMC Medical Ethics 21 (1): 33. doi: https://doi.org/10.1186/s12910-020-00476-4.
2. Bentz, M., M. Binnenhei, G. Coussios, J. Gruden, W. Imo, L. Korte, T. Rüdiger, A. Ruf-Dördelmann, M.R. Schön, und S. Stier. 2016. Von der Pathologie zum Patienten: Optimierung von Wissenstransfer und Verstehenssicherung in der medizinischen Kommunikation. Arbeitspapierreihe Sprache und Interaktion 72. http://arbeitspapiere.sprache-interaktion.de/arbeitspapiere/arbeitspapier72.pdf. Zugegriffen am 06.02.2022.
3. Bergmann, J., und U. M. Quasthoff. 2010. Interaktive Verfahren der Wissensgenerierung. Methodische Problemfelder. In Wissen in (Inter-)Aktion. Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern, Hrsg. U. Dausendschön-Gay, C. Domke und S. Ohlhus, 21–37. Berlin/New York: De Gruyter.
4. Blakeslee, S.B., W. McCaskill-Stevens, P.A. Parker, C.M. Gunn, H. Bandos, T.B. Bevers, T.A. Battaglia, A. Fagerlin, J. Müller-Nordhorn, und C. Holmberg. 2017. Deciding on breast cancer risk reduction: The role of counseling in individual decision-making – A qualitative study. Patient education and counseling 100 (12): 2346–2354.
5. Brünner, G., und E. Gülich. 2002. Verfahren der Veranschaulichung in der Experten-Laien-Kommunikation. In Krankheit verstehen. Interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellungen, Hrsg. G. Brünner und E. Gülich, 17–94. Bielefeld: Aisthesis.