1. Die Bezeichnung “Situativer Ansatz” steht für die angloamerikanische Forschungsrichtung des “contingency approach” der 60er und 70er Jahre und wurde erstmals von STAEHLE (1973) in die deutsche Literatur eingeführt.
2. Vgl. Staehle, W.H. (1981), S.216.
3. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der monokausalen Ansätze geben Kieser, A./Kubicek, H. (1992), S.200ff und Kieser, A. (1993), S. 169ff.
4. Die Forschungsergebnisse der Aston-Gruppe um Derek S. Pugh sind mittlerweile in 4 Sammelwerken unter dem Titel “The Aston Programme I bis IV” zusammengefaßt worden. Zur globalen Darstellung des Aston-Programms siehe Pugh, D.S. (1981), S.155ff.
5. Vgl. Kieser, A./Kubicek, H. (1992), S.57.