Abstract
ZusammenfassungDie zahlreichen Blickweisen auf die Rhetorik und ihre vielfältige Verwendung in den unterschiedlichen Wissenschaften rechtfertigen es, von ‚Rhetoriken‘ im Plural zu sprechen. Wo sind diese Rhetoriken aber in der Forschungslandschaft zu verorten, wie agieren sie miteinander und auf welchen gemeinsamen oder divergierenden Wissenstraditionen bauen sie auf? Das sind Fragen, die die abschließende Reflexion dieses Bandes zu beantworten sucht.
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Reference19 articles.
1. Balkin, Jack. 1996. Interdisciplinarity as Colonization. Washington and Lee Law Review 53(3): 949–970.
2. Bischoff, Doerte und Martina Wagner-Egelhaaf. 2003. Einleitung. In Weibliche Rede – Rhetorik der Weiblichkeit, Hrsg. Doerte Bischoff und Martina Wagner-Egelhaaf, 9–40. Freiburg: Rombach Wissenschaften.
3. Bourdieu, Pierre. 2019. Die Kraft des Rechts. Elemente einer Soziologie des juridischen Feldes. In Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus, Hrsg. Andrea Kretschmann, 35–75. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
4. Genz, Julia. 2013. Zugänglichkeit als Wirkungskategorie. Ein Beitrag zur Kanondiskussion. In Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung, Hrsg. Gert Ueding und Gregor Kalivoda, 455–470. Berlin und Boston: De Gruyter.
5. Golden, James L., Goodwin F. Berquist und William E. Coleman. 1993. The Rhetoric of Western Thought. Dubuque (Iowa): Kendall/Hunt Publishing.