Abstract
ZusammenfassungDieser Artikel setzt mit der klassischen Definition von Rhetorik als Kunst der Überzeugung ein und identifiziert in einem kurzen historischen Durchgang durch die Geschichte der Rhetorik alternative Modelle einer Rhetorik jenseits der Persuasion. Solche Konzeptionen sind schon in der klassischen Rhetorik zu finden, nämlich in der Theorie der epideiktischen Rede, in der frühneuzeitlichen Rhetorik und in ihrer Nachfolgedisziplin, der Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Die Renaissance der Rhetorik im 20. Jahrhundert bezieht sich zunächst auf das klassische neoaristotelische Paradigma der Rhetorik als Überzeugung. In Richards und Burkes New Rhetoric wird dieses Modell kritisiert und überwunden. Amerikanische Forschung zur Rhetorik seit den 1960er-Jahren formuliert eine Vielfalt von Konzepten einer Rhetorik jenseits der Persuasion in Gegenüberstellung zur klassischen Rhetorik.
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Reference40 articles.
1. Blair, Hugh. 2005. Lectures on Rhetoric and Belles Lettres Hrsg. Linda Ferreira Buckley und S. Michael Halloran (= Landmarks in Rhetoric and Public Address). Carbondale: Southern Illinois University Press.
2. Booth, Wayne C. 1965. The Revival of Rhetoric. Publication of the Modern Language Association of America 80(2): 8–12. https://doi.org/10.2307/1261264.
3. Brockriede, Wayne. 1966. Toward A Contemporary Aristotelian Theory of Rhetoric. Quarterly Journal of Speech 52(1): 33–40.
4. Buchheim, Thomas. 1996. Gorgianische Figuren. In Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Hrsg. Gert Ueding, 1025–1030. Tübingen: Niemeyer.
5. Burke, Kenneth. 1969. A Rhetoric of Motives. Berkeley und Los Angeles: University of Califormia Press.