1. Adeniyi Ogunyankin, G. (2019). In/out of Nigeria: transnational research and the politics of identity and knowledge production. Gender, Place & Culture, 26(10), 1386–1401.
2. Baylina Ferré, M., & Rodó-de-Zárate, M. (2016). New visual methods for teaching intersectionality from a spatial perspective in a geography and gender course. Journal of Geography in Higher Education, 40(4), 608–620.
3. Carstensen-Egwuom, I. (2018). Intersektionalität und Transnationalismus zusammen denken. Eine intersektionale Perspektive auf transnationale soziale Positionierungen nigerianischer Migranten in Bremen [Dissertation, Europa-Universität Flensburg]. https://www.zhb-flensburg.de/?id=26355. Zugegriffen am 08.04.2022.
4. Crenshaw, K. (2019a). Warum Intersektionalität nicht warten kann. In Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung & Center for Intersectional Justice [CIJ] (Hrsg.), „Reach Everyone on the Planet …“: Kimberlé Crenshaw und die Intersektionalität. Texte von und für Kimberlé Crenshaw (S. 13–17). Heinrich-Böll-Stiftung.
5. Crenshaw, K. (2019b). Das Zusammenwirken von Race und Gender ins Zentrum rücken. Eine Schwarze feministische Kritik des Antidiskriminierungsdogmas, der feministischen Theorie und antirassistischer Politiken (1989). In N. A. Kelly (Hrsg.), Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte (S. 145–187). Unrast.