1. Behnken, I., & Zinnecker, J. (2010). Narrative Landkarten. Ein Verfahren zur Rekonstruktion aktueller und biografisch erinnerter Lebensräume. In B. Friebertshäuser, A. Langer, & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 547–562). Beltz.
2. Blinkert, B., Höfflin, P., & Schmider, A. (2015). Raum für Kinderspiel! Eine Studie im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes über Aktionsräume von Kindern in Ludwigsburg, Offenburg, Pforzheim, Schwäbisch-Hall und Sindelfingen. LIT.
3. Bohnensteffen, S., Mühlhan, J., & Saidani, Y. (2021). Mobilität während der Corona-Pandemie. WISTA – Wirtschaft und Statistik, 73(3), 89–105.
4. Busch-Geertsema, A., Klinger, T., & Lanzendorf, M. (2015). Wo bleibt eigentlich die Mobilitätspolitik? Informationen zur Raumentwicklung, 2, 471–484.
5. Davis, H. E., & Cashdan, E. (2019). Spatial cognition, navigation, and mobility among children in a forager-horticulturalist population, the Tsimané of Bolivia. Cognitive Development, 52.