1. Adebahr P, Lehmann J (2017) Die soziale Akzeptanz von „Fat Shaming“ als Akt der Stigmatisierung von Übergewichtigen. In: Lessenich S (Hrsg) Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. Bamberg.
http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/599/pdf_140
. Zugegriffen am 23.06.2018
2. Adelmann R (2014) Freundschaften in Social Network Sites. Medialitäten und Politiken. In: Dittler U, Hoyer M (Hrsg) Social Network – die Revolution der Kommunikation. Kundenkommunikation, Facebook-Freundschaften, digitale Demokratie und virtuelle Shitstorms unter medienpsychologischer und mediensoziologischer Perspektive. Kopaed, München, S 185–204
3. Baumann E, Hastall MR (2014) Nutzung von Gesundheitsinformationen. In: Hurrelmann K, Baumann E (Hrsg) Handbuch Gesundheitskommunikation. Huber, Bern, S 451–466
4. Bell V (2007) Online information, extreme communities and internet therapy. Is the internet good for our mental health? J Ment Health 16(4):445–457.
https://doi.org/10.1080/09638230701482378
5. Bender JL, O’Grady L, Jadad AR (2008) Supporting cancer patients through the continuum of care. A view from the age of social networks and computer-mediated communication. Curr Oncol 15(2):42–47