1. Bertling, C. (2008). Sport in der TV-Unterhaltungsindustrie. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur (Re-)Produktion des Sports in den Massenmedien. montage/av: Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 17(1), 173–189.
2. Blohm, H. (1980). Kooperation. In E. Grochla (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (2., völl. überarb. u. gest. Aufl., S. 1112–1117). Stuttgart: Poeschel.
3. Brandenburger, A. M., & Nalebuff, B. J. (1997). Co-opetition. New York: Currency Doubleday.
4. Brenner, G. (1992). Risk Management im professionellen Sport – auf der Grundlage von Ansätzen einer Sportbetriebslehre. Bergisch-Gladbach: Eul.
5. Breuer, C., Wicker, P., & Pawlowski, T. (2012). Der Wirtschafts- und Wachstumsmarkt Sport. In G. Nufer & A. Bühler (Hrsg.), Management im Sport: Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung der modernen Sportökonomie (3. Aufl., S. 61–86). Berlin: Erich Schmidt Verlag.