1. Steuerung meint alle Formen der zweckbestimmten Regulierung von Handlungsoptionen, sei es als Kanalisierung durch ihre Eingrenzung oder als Ausrichtung und Bündelung durch gezielte Anreize“. Göhler, Politische Institutionen und ihr Kontext (Anm. 42), S. 38.
2. Rainer Weinert, Institutionenwandel und Gesellschaftstheorie. Modernisierung, Differenzierung und Neuer Ökonomischer Institutionalismus, in: Gerhard Göhler (Hrsg.), Institutionenwandel, Opladen 1997, S. 86.
3. Göhler, Politische Institutionen und ihr Kontext (Anm. 42), S. 38.
4. Die Legitimationsproblematik ergibt sich im Westen eher aus einer nachlassenden Bindekraft der Verbände bis hin zu ihrer allgemeinen Infragestellung, d.h. die Repräsentanz der symbolischen Funktion ist im Bewusstsein der Unternehmer schwächer geworden.
5. So die dezidierte Einschätzung eines westdeutschen Hauptgeschäftsführers und ausgewiesenen Kenners der ostdeutschen IHK-Landschaft.