1. Hübner, G.: Eine Betrachtung zur Physik der Schallabstrahlung. Acustica 75, 130-144 (1991)
2. Hübner, G.: Zur Schalleistung von Schallquellensystemen - Abstrahlung, Messung: Impedanz- und Winkelfehler. DAGA ̓75, Braunschweig, Kongressbericht, S. 215-218. VDE-Verlag, Berlin (1975)
3. Hübner, G.: Zur Schalleistung von schwingenden ebenen Flächen – Eine Methode der finiten Elemente zur Direktbestimmung der Schalleistung alternativ zur Rayleigh/Frauenhoferschen Beschreibung. FASE/DAGA 82, Göttingen 1982, Fortschritte der Akustik, S.423–426; Hübner, G., Messner, J. und Meynerts, E.: Schallabstrahlungsberechnung mit der Direkten Finiten Elemente Methode, Schriftenreihe Forschung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Fb Nr. 479; Dortmund 1986, Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven; Rieger, W.: Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung der abgestrahlten Luftschalleistung ebener Strahler auf der Grundlage der DFEM. Dissertation an der Universität Stuttgart, Fakultät Energietechnik, Institut für Thermische Strömungsmaschinen und Maschinenlaboratorium (1997); Hübner, G., Rieger, W.: Ein neues Messverfahren zur Bestimmung der von ebenen Strahlern abgestrahlten Luftschalleistung, basierend auf dem DFEM-Algorithmus Fortschritte der Akustik – DAGA 92 (Berlin), Bad Honnef: DPG-GmbH 1992, S. 777–780; Hübner, G., Gerlach, A.: Schalleistungsbestimmung mit der DFEM. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Fb 846. Dortmund/Berlin (1999). ISBN 3-89701-364-9; Hübner, G., Gerlach, A.: Zusammenhang der DFEM-Schalleistungsbeschreibung mit der Rayleighschen Schallfelddarstellung ebener Strahler. 24. Jahrestagung für Akustik DAGA ’98, Fortschritte der Akustik (DAGA ’98), Zürich, S. 682–683 (1998)
4. Hübner, G.: Erweiterung der DFEM auf allgemein gestaltete Strahler – die Beugung in ihrer Rückwirkung auf abgestrahlte Schalleistungen, Fortschritte der Akustik, Referate der DAGA ’91, Bochum, 1991, S.237–240; Hübner, G.: The one-sided driving interaction between two monopoles – effective as the core of the 3-dimensional DFEM sound power and scattering description. In: Proceedings of EuroNoise, CDROM, Sevilla (2002); Hübner, G., Gerlach, A.: Determination of the airborne sound power radiated by structure-borne sound sources of arbitrary shape using the Direct Finite Element Method – further developments. Conference Proceedings on CD-ROM, 137th Meeting of the Acoustical Society of America and the 2nd Convention of the European Acoustics Association: Forum Acusticum integrating the 25th German Acoustics DAGA Conference, Berlin, March 14–19 (1999); Gerlach, A.: Ein Beitrag zur Erweiterung und Anwendung der Direkten Finiten Elemente Methode zur Bestimmung der abgestrahlten Luftschalleistung dreidimensional ausgedehnter Körperschallquellen. Dissertation an der Universität Stuttgart, Fakultät Energietechnik, Institut für Thermische Strömungsmaschinen und Maschinenlaboratorium (2000); Hübner, G., Gerlach, A.: Determination of the airborne sound power radiated by structure-borne sound sources of arbitrary shape – using non-contacting vibration measurements. In: Proceedings of InterNoise, Christchurch (1998); Hübner, G., Kraus, M.: Ein Beitrag zur Bestimmung der Luftschallleistung schwingender Maschinenoberflächen basierend auf dem DFEM-Algorithmus – ein Rechen- und Messverfahren, Fortschritte der Akustik, DAGA 06, Braunschweig, S. 183–184 CDROM; Hübner, G., Kienzle, B., Wittstock, V., Gerlach, A.: DFEM-Schallleistungsbestimmung an frei schwingenden Streifenstrahlern. Tagungsband der DAGA 01 auf CDROM, Hamburg 1. Draft ISO/TS 7849-3 (2009): Acoustics – Determination of airborne sound power levels emitted by machinery using vibration measurement – Part 3: Precision method using vibratory and phase measurements
5. Kraus, M.: Ein Beitrag zur Bestimmung der von dreidimensionalen Körperschallquellen abgestrahlten Luftschallleistung mit der Direkten Finiten Elemente Methode, Dissertation an der Fakultät Maschinenbau der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr. Ing.), (Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik der Universität Stuttgart), 20.12.2007