1. Ameln, F. v. (2015) Beratung, wie sie nicht im Buche steht. Wie sich Komplexität und Kontingenz von Beratungsprozessen mit einem Planspiel simulieren lassen. In D. Rohr (Hrsg.), Beraten lehren (im Druck). Weinheim: Beltz
2. Anderson, C.R. (1970) An experiment on behavioral learning in a consumer credit game. Simulation & Games, 1, 43–54
3. Ballin, D. (2005a) Entwicklung von computerunterstützten, kundenspezifischen Planspielen. In U. Blötz (Hrsg.), Planspiele in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen (S. 168–187). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung
4. Ballin, D. (2005b) Individual-Planspiele. In U. Blötz (Hrsg.), Planspiele in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen (S. 109–119). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung
5. Blötz, U. (2005a) Das Planspiel als didaktisches Instrument. In U. Blötz (Hrsg.), Planspiele in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen (S. 13–27). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung