Abstract
ZusammenfassungInzwischen kann die Wissenschaft mithilfe von Klimamodellen künftige Entwicklungen und Gefährdungen durch den Klimawandel relativ genau projizieren. Doch es verbleiben immer noch Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten, die Anlass für gesellschaftliche Debatten geben. Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht daher die Frage, wie Individuen, Gesellschaften und die Weltgemeinschaft mit globalen Risiken umgehen und wie sie die mit Risiko verknüpften Probleme von Komplexität, Unsicherheit und Mehrdeutigkeit angehen sollen. Zudem gilt es auszuhandeln, wie viel Aufmerksamkeit und wie viele Ressourcen eine Gesellschaft aufwenden soll, um das Risiko „Klimawandel“ zu mindern, gleichzeitig aber auch die anderen gravierenden Risiken für die Menschheit nicht aus dem Auge zu verlieren.
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Reference74 articles.
1. Ad-hoc Kommission (2003) Neuordnung der Verfahren und Strukturen zur Risikobewertung und Standardsetzung im gesundheitlichen Umweltschutz der Bundesrepublik Deutschland: Abschlussbericht der Risikokommission. Bundesamt für Strahlenschutz, Salzgitter
2. Aven T (2020) Climate change risk – what is it and how should it be expressed? J Risk Res 23(11):1387–1404. https://doi.org/10.1080/1366987720191687578
3. Bähler F, Wegmann M, Merz H (2001) Pragmatischer Ansatz zur Risikobeurteilung von Naturgefahren. Wasser, Energie, Luft 93:193–196
4. Bamberg S (2013) Changing environmentally harmful behaviors: a stage model of self-regulated behavioral change. Environ Psychol 34:151–159
5. Bargh JA (1996) Automaticity in social psychology. In: Higgins ET, Kruglanski AW (Hrsg) Social psychology: handbook of basic principles. Guilford Press, London, S 169–183