1. Als Beispiele für neuere Monographien s. Brassington/Pettitt 1997: 888; Wilson/Gilligan 1997: 674; Bradley 1995: 878; OShaughnessy 1995: 74f. Einen kurzen Abriß über das Marketingstrategieverständnis im angloamerikanischen Schrifttum vermittelt Gordon 1995: 40–44. Ein analoges Begriffsverständnis findet sich auch in speziellen Monographien zum Pharmaceutical Marketing. Vgl. hierzu Corstjens 1991: 18–21; Smith 1991: 11–13; Lidstone 1987: 16f.
2. Vgl. Kotler/Blieme11995: 95. Ähnlich a. Dalrymple/Parsons 1995: 59.
3. Vgl. z.B. Nieschlag et al. 1997: 870–873; Fritz/Oelsnitz 1996: 88f.; Haedrich/Tomczak 1996a: 96–98; Meffert 1994: 24–28; Steffenhagen 1994: 117f.; Becker 1993: 111f.; Fronhoff 1986: 23f. Für einen Überblick zum Strategiebegriff im Marketing s. insbesondere Steffenhagen 1982: 5–36. Entgegen der allgemeinen deutschsprachigen Marketingliteratur herrscht in der speziellen Pharmamarketingliteratur ein eher heterogenes Begriffsverständnis: Zur Abgrenzung der Marketingstrategie von Marketinginstrumenten s. Walther 1989: 58; Friesewinkel/Schneider 1988: 23. Zur synonymen Verwendung der Begriffe Marketingstrategie und -instrumente im Pharmamarketing s. Gehrig 1992: 55f.; Uhlmann 1989: 68; Friesewinkel/Schneider 1982: 56.
4. Zur Ausklammerung von Zielen im Marketingstrategiebegriff s. z.B. Fritz/Oeesnitz 1996: 88f.; Haedrich/Tomczak 1996a: 97f.; Becker 1993: 119–121. Eine Integration der Zielformulierung in das Strategiekonzept wird dagegen z.B. vorgenommen von Nieschlag et a1. 1997: 871.
5. Vgl. Hinterhuber 1996: 22f.; Becker 1995: 2413.