1. American College of Surgeons Committee on Trauma. (2018). Advanced Trauma Life Support (10. Aufl.). Urban & Fischer Verlag/Elsevier.
2. Canzian, S., Glenn, M., Henn, R., Howard, J., Koestner, A., & Seislove, E. B. (2013). Advanced Trauma Care for Nurses. Student Manual. (unveröffentlichtes Manuskript).
3. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. (2016). S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten Behandlung. In B. Bouillion, D. Pieper, S. Flohé, S. Rucholtz, M. Eikermann, K-M. Stürmer, C. Waydhas, H. Trentzsch, S. Lendemans, S. Huber- Wagner, D. Rixen, & F. Hildebrand (Hrsg.), AWMF online. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-019.html. Zugegriffen: 20. Sept. 2021.
4. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. (2019). Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Empfehlungen zur Struktur, Organisation, Ausstattung sowie Förderung von Qualität und Sicherheit in der Schwerverletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland (3. erweiterte Aufl.). Verfügbar unter: https://www.dgu-online.de/fileadmin/dgu-online/Dokumente/6._Versorgung_und_Wissenschaft/Qualität_und_Sicherheit/2019_DGU-Weissbuch_Schwerverletztenversorgung_3._Auflage_FINAL.PDF. Zugegriffen: 31. März 2022.
5. Hauer, T., et al. (2022). Explosionstrauma Teil 1: Physikalische Grundlagen und Pathophysiologie. Unfallchirurg, 125(2), 145–159. https://doi.org/10.1007/s00113-021-01073-9.