Abstract
ZusammenfassungDer Reisepass in seiner heutigen Form entstand in den 1920er Jahren in einem Aushandelungsprozess, der vom Völkerbund moderiert wurde. Am Ende standen ein standardisiertes Formular und einheitliche Grundregeln für die Ausstellung und Kontrolle von Reiselegitimationen. Dieser Standard legte Aussehen, aber auch die Materialität des Einheitspasses fest: das Format, die Anzahl der Blätter, die Verbindung zwischen den Blättern, Verwendung von perforiertem Papier zum Verhindern von Fälschungen. Der Einheitspass ist ein besonderes Formular, weil er eine medientechnische Lösung für Verwaltungs - und Kommunikationsprobleme von Staaten mit unterschiedlicher Rechts- und Verwaltungskultur bieten sollte. Die Gestaltung des Formulars war deshalb heftig umstritten. Das Fehlen von ausreichendem Raum für die Eintragung eines Namens oder Berufs konnte staatliche Interessen ebenso gefährden, wie die Gewährung von Zugang zum Territorium für politisch unliebsame Personen.
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Reference26 articles.
1. Achleitner Friedrich, Rühm, Gerhard (1985): Die Wiener Gruppe. Achleitner, Artmann, Bayer, Rühm, Wiener. Texte, Gemeinschaftsarbeiten, Aktionen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
2. Ausschuss für wirtschaftliche Verwaltung (Hg.) (1971): Der Vordruck. Gestaltung, Herstellung, Verwendung, Verwaltung. Normen und Hinweise, Stuttgart: Kohlhammer.
3. Becker, Peter (2001): The Standardized Gaze. The Standardization of the Search Warrant in Nineteenth-Century Germany, in: Documenting Individual Identity. The Development of State Practices in the Modern World, hg. v. Jane Caplan und John Torpey, Princeton: Princeton University Press, S. 139–163.
4. Becker, Peter (2005): Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik, Darmstadt: Primus.
5. Becker, Peter (2009): Formulare als ›Fließband‹ der Verwaltung. Zur Rationalisierung und Standardisierung von Kommunikationsbeziehungen, in: Eine intelligente Maschine. Handlungsorientierungen moderner Verwaltung (19./20.Jh.), hg. v. Peter Collin und Klaus-Gert Lutterbeck, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 281–298.