Abstract
ZusammenfassungKeine Telekommunikation ohne Formular. Daran erinnern tagtäglich jene Interfaces, die selbst dann, wenn sie als unauffällige Kommunikationsschnittstellen in die digitale Umwelt eingelassen sind, ihren Schreibflächen- und Textfeldcharakter nicht abstreifen können (vgl. Bratton 2015; Galloway 2012; Hookway 2014). Das Formular als Bereitstellung von Schreibflächen war bereits ein Grundbaustein der frühesten Telekommunikationsmedien. Dort, wo Kommunikation nicht mehr auf der Interaktion räumlicher Anwesenheit basierte, wurden Nachrichten nun in Textfeldern eingeschrieben.
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Reference23 articles.
1. Becker, Peter (2009): Formulare als ›Fließband‹ der Verwaltung. Zur Rationalisierung und Standardisierung von Kommunikationsbeziehungen, in: Eine intelligente Maschine. Handlungsorientierungen moderner Verwaltung (19./20.Jh.), hg. v. Peter Collin und Klaus-Gert Lutterbeck, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 281–298.
2. Bertho, Catherine (1981): Télégraphes et téléphones. De Valmy au microprocesseu, Paris: Librairie générale française, S. 9–58.
3. Boubault, Jean-Michel (1993): Directeurs et inspecteurs, in: La télégraphie Chappe, hg. v. Guy de Saint Denis, Jarville-La Malgrange: Éditions de l’Est, S. 271–281.
4. Bratton, Benjamin H. (2015): The Stack. On Software and Sovereignty, Cambridge, Mass.: MIT Press, S. 219–250.
5. Broers, Michael (2001): Napoleon, Charlemagne, and Lotharingia. Acculturation and the Boundaries of Napoleonic Europe, in: The Historical Journal 44/1 (2001), S. 135–154.