Abstract
ZusammenfassungWas sind Telegramme? Sind es die Zwanzig-Wörter-Botschaften, die zum Geburtstag oder zur Hochzeit gratulieren; Ankunft, Geburt oder Tod melden; Bestellung oder Kauf tätigen respektive bestätigen? Oder sind es die Papierformulare, die am Aufgabeort vom Absender, am Zielort von einem Telegraphisten ausgefüllt und anschließend an die Adressaten ausgeliefert werden? Während im Fall des Briefes der materielle Träger und die auf ihm geschriebene Botschaft in eins fallen, als transzendental-empirische Dublette untrennbar miteinander verknüpft sind, verkompliziert sich der Sachverhalt im Falle des Telegramms. Ein Telegramm ist viele Telegramm(formular)e: Wie Theseus’ Schiff in der Werft vermehren sich die papiernen Träger des Telegramms in den Telegraphenbüros auf wundersame Weise, während die Botschaft des Telegramms ein und dieselbe bleibt – oder zumindest bleiben soll.
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Reference13 articles.
1. Anonym (1863): Betriebsverhältnisse der schweizerischen Telegraphenanlagen im Jahre 1862, in: Zeitschrift des deutsch-österreichischen Telegraphen-Vereins 10/1 (1863), S. 19–44.
2. Anonym (1865): Die Abfassung telegraphischer Depeschen (Telegrammatik) in deutscher, englischer und französischer Sprache, Leipzig: Gumprecht.
3. Anonym (1869): Betriebsverhältnisse der schweizerischen Telegraphenanlagen im Jahre 1868, in: Zeitschrift des deutsch-österreichischen Telegraphen-Vereins 16/1 (1869), S. 68–90.
4. Barth, Volker (2020): Wa(h)re Fakten. Wissensproduktionen globaler Nachrichtenagenturen 1835–1939, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
5. Becker, Peter (2009): Formulare als »Fließband« der Verwaltung? Zur Rationalisierung und Standardisierung von Kommunikationsbeziehungen, in: Eine intelligente Maschine? Handlungsorientierungen moderner Verwaltung (19./20. Jh.), hg. von Peter Collin und Klaus-Gert Lutterbeck, Baden-Baden: Nomos, S. 291–308.