Author:
Wehmeyer Meike,Grötzbach Holger,Schneider Barbara
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Reference59 articles.
1. Albert ML, Sparks RW, Helm NA (1973) Melodic intonation therapy for aphasia. Arch Neurology 29:130–131
2. Bauer A, de Langen-Müller U, Glindemann R, Schlenck C, Schlenck KJ, Huber W (2002) Qualitätskriterien und Standards für die Therapie von Patienten mit erworbenen neurogenen Störungen der Sprache (Aphasie) und des Sprechens (Dysarthrie): Leitlinien 2001. Aktuelle Neurologie 29: 63–75. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2001-20064. Zugegriffen: 25. Apr. 2021
3. Barthel G (2005) Modellorientierte Sprachtherapie und Aachener Sprachanalyse: Evaluation bei Patienten mit chronischer Aphasie. Dissertation, Universität Konstanz, Fachbereich Psychologie. https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/11021/Barthel.pdf?sequence=1. Zugegriffen: 25. Apr. 2021
4. Beushausen U (2009) Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. Grundlagen und 14 Fallbeispiele. Urban & Fischer, München
5. Beushausen, U. (2016) Evidenz-basiert arbeiten in der Sprachtherapie. Sprachtherapie aktuell: Schwerpunktthema: Sprachtherapie und Inklusion. 3(1): e2016–06; https://doi.org/10.14620/stadbs160906