1. Angermeyer MC, Kilian R, Matschinger H (2000) WHOQOL – 100 und WHOQOL-BREF. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität. Hogrefe-Verlag, Göttingen
2. Arnold A, Übensee H, Barasch A, Haase I, Schillikowski E, Pfeiffer G (2009) Fragebogen zum Kommunikationsverhalten von Aphasiepatienten (FKL). Aphasie suisse, Luzern. http://www.aphasie.org/de/fachpersonen/frageboegen Zugegriffen: 21. Apr. 2021
3. Bach J, Konradi J, Schimpf E, Corsten S (2013) Aktivität und Partizipation von Menschen mit Aphasie – erste Erfahrungen mit einem Aktivitätentagebuch. Aphasie und verwandte Gebiete 1:22–40
4. Bauer A, Kaiser G (1997) „Wie bitte?“ Therapieorientierte Befunderhebung bei neurogenen Sprachstörungen. In: Widdig W, Pollow TA, Ohlendorf IM, Malin JP (Hrsg) Aphasiologie in den Neunzigern. Bonn-Bochumer Beiträge zur Neuropsychologie und Neurolinguistik. HochschulVerlag, Freiburg, S 81–112
5. Baumgärtner A, Grewe T, Ziegler W, Floel A, Springer L, Martus P, Breitenstein C (2013) FCET2EC (From controlled experimental trial to = 2 everyday communication): How effective is intensive integrative therapy for stroke-induced chronic aphasia under routine clinical conditions? A study protocol for a randomized controlled trial. Trials 14: 308. https://link.springer.com/article/10.1186/1745-6215-14-308. Zugegriffen: 25. Apr. 2021