Abstract
ZusammenfassungAnhand der Unterscheidung zwischen Material und Werk untersucht der Beitrag, wie das Urheberrecht Texte und Gestaltungsleistungen vergegenständlicht. Der Materialbegriff wird im Urheberrecht einerseits als Residualkategorie für all das verwendet, was gerade nicht als urheberrechtlich geschütztes Werk angesprochen werden soll, andererseits als übergreifende Kategorie, die Werke und Nicht-Werkhaftes gleichermaßen anspricht. Er findet darüber hinaus auch als abstrakte Kategorie für ‚urheberrechtlich geschütztes Material‘ ungeachtet aller Unterschiede zwischen Text, Bild, Tonaufnahme usw. Verwendung. Die rechtliche Vergegen-ständlichung von Literatur setzt insbesondere bei der Nutzung von Teilen urheber-rechtlich geschützter Werke als Material zur Schaffung neuer Werke ein. Zur Regelung der Konflikte zwischen den Interessen der Urheber geschützter Werke, die als Material oder Vorlage für fremdes Werkschaffen genutzt werden, und den Interessen derjenigen, die an der Möglichkeit der Entstehung neuer, auch referenzieller Werke interessiert sind, enthält das Urheberrecht Bestimmungen über die zustimmungsbedürftige Bearbeitung und gesetzliche Erlaubnisse u.a. für Zitate sowie Karikatur, Parodie und Pastiche.
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Reference196 articles.
1. Adorno, Theodor W. 1970. Über Walter Benjamin. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
2. Ahlberg, Hartwig, Horst-Peter Götting, Anne Lauber-Rönsberg. 332021. BeckOK Urheberrecht. Stand 15.1.2022. München: C.H. Beck.
3. Albertsen, Leif Ludwig. 1971. Der Begriff des Pastiche. Orbis Litterarum 26: 1–8.
4. Antonsen, Jan Erik. 32003. Pastiche. In Reallexikon der Literaturwissenschaft, Bd. 3. Hrsg. J. Müller et al., 34ff. Berlin: De Gruyter.
5. Aron, Paul. 2008. Histoire du pastiche. Paris: PUF.