1. Band, R., Chadwick, E., Hickman, H., Barrowclough, C., & Wearden, A. (2016). Assessing the reliability of the five minute speech sample against the Camberwell family interview in a chronic fatigue syndrome sample. Comprehensive Psychiatry, 67, 9–12. https://doi.org/10.1016/j.comppsych.2016.02.006
2. Braus, N., Schweitzer, J., & Hunger, C. (2019). Soziale Netzwerke bei Personen mit psychischen und Verhaltensstörungen durch Alkohol (SozNet-A). Master thesis, Department of Psychology at the University of Heidelberg and Institute of Medical Psychology at the University Hospital Heidelberg.
3. Cooper, M., & Law, D. (2018). Working with goals in psychotherapy and counselling. Oxford University Press.
4. Hasler, G., Mörgeli, H., Grosse Holtforth, M., & Buddeberg, C. (2002). Erfassung von Veränderungen in psychiatrisch-psychotherapeutischen Kurztherapien aus Sicht der Patienten. Erste Erfahrungen mit dem Berner Inventar für Therapieziele (BIT). Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 50(1), 91–100.
5. Hass, W., & Petzold, H. G. (1999). Die Bedeutung der Forschung über soziale Netzwerke, Netzwerktherapie und soziale Unterstützung für die Psychotherapie: diagnostische und therapeutische Perspektiven. In H. G. Petzold & M. Märtens (Hrsg.), Wege zu effektiven Psychotherapien. Psychotherapieforschung und Praxis.: Modelle, Konzepte, Settings (S. 193–272). Leske & Budrich.