1. Diese Formel verkürzt soziale und psychische Bedingungen, die im einzelnen sehr kompliziert liegen. Einen Eindruck davon vermittelt Jaqueline Maucaulay/Leonard Berkowitz (Hrsg.), Altruism and Helping Behavior: Social Psychological Studies of Some Antecedents and Consequences, New York/London 1970.
2. Dies zeigen Forschungen über Nichthilfe bei Verbrechen oder Notständen, die durch den Skandal der von 38 passiven Zeugen beobachteten Ermordung der Kitty Genovese ausgelöst wurden. Vgl. einige Beiträge in Macaulay/Berkowitz a.a.O.; ferner John M Darley/Bibb Latané, Bystander Intervention in Emergencies: Diffusion of Responsibilty, Journal of Personality and Social Psychology 8 (1968), S. 337–383; Bibb Latané/Jobn M Darley, Group Inhibition of Bystander Intervention in Emergencies, Journal of Personality and Social Psychology 10 (1968), S. 215–221; Bibb Latané/Judith Rodin, A Lady in Distress: Inhibiting Effects of Friends and Strangers on Bystander Intervention, Journal of Experimental Social Psychology 5 (1969), S. 189:202. Zum deutschen Parallelfall Ulrich Nacken vgl. Hanno Kühnert, Erfroren am Straßenrand, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.1. 1971, S. I.
3. Vgl. etwa Emile Durkheim,Leçons de Sociologie physique des moeurs et du droit. Paris 1950, S. 206 ff.; George Davy,La foi jurée. Etude sociologique du problème du contrat. La formation du Jien contractuel, Paris 1922; Marcel Mauss,Manuel d’Ethnographie, Paris 1947, S. 149 ff.; Louis Gernet,Les temps dans les formes archaïques du droit, in: Joumal de Psychologie normale et pathologique 53 (1956), S. 379–406.
4. Hierzu vgl. Franz-Xaver Kaufmann,Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem, Stuttgart 1970, S. 174 ff.
5. Vgl. John M. Darley/Bibb Latané,Norms and Normative Behavior: Field Studies of Social Interdependence, in: Macaulay/Berkowitz a.a.O., S. 83–101, insbes. 92 f.