Das Management des Fuchses sollte auf wissenschaftlichen Grundlagen anstatt auf Annahmen basieren

Author:

Kistler Claudia,Gloor Sandra,Hegglin Daniel,Bontadina Fabio

Abstract

ZusammenfassungDer Rotfuchs Vulpes vulpes wird in Europa intensiv bejagt. Als Begründung für die Jagd wird aufgeführt, dass Füchse gefährdete Tierarten sowie Nutztiere erbeuten, Krankheiten auf den Menschen und auf Haustiere übertragen und für Konflikte mit den Menschen im Siedlungsraum sorgen. Allerdings gibt es zunehmend Belege, dass die vorherrschenden Methoden der Fuchsjagd, trotz grossem Aufwand durch die Jägerschaft, weder die Bestände noch die verursachten Schäden wirksam und nachhaltig reduzieren. Die Jagd auf Füchse basiert aktuell nicht auf wissenschaftlichen Grundlagen, denn es fehlen Bestandszahlen sowie klar definierte und messbare Ziele. Hinzu kommt, dass nicht evaluiert wird, wie sich die jagdlichen Eingriffe auf die Fuchsbestände auswirken. Zudem werfen verschiedene Jagdmethoden wie die Baujagd mit Hunden oder der Einsatz von Schrot grundsätzliche ethische und tierschützerische Fragen auf. Daher ist ein neues Managementkonzept für den Fuchs gefordert, das ökologische, ökonomische und ethische Kriterien beinhaltet und neben Abschüssen auch nicht-letale Massnahmen einbezieht. Dies unter anderem auch, weil die wachsenden Fuchsbestände im Siedlungsraum angepasste Lösungen erfordern. Im vorliegenden Kapitel zeigen wir auf, welche Grundlagen für ein evidenzbasiertes Fuchsmanagement notwendig sind.SummaryThe red fox Vulpes vulpes is intensively hunted in Europe. The reason given for the hunting are that foxes prey on endangered species and livestock, transmit zoonoses, transmit diseases to domestic animals, and cause conflicts with humans in urban areas. However, there is increasing evidence that the prevailing hunting methods are unlikely to effectively and sustainably reduce either populations or the damage caused, despite the large investment of time by hunters. The hunting of foxes is generally not based on scientific principles, there is a lack of population figures, clearly defined and measurable objectives, and there is no evaluation how hunting interventions impact fox populations. Furthermore, various hunting methods, such as den hunting with dogs or the use of shotgun pellets, raise profound ethical and animal welfare questions. Therefore, a new management concept for the red fox is required that takes ecological, economic and ethical criteria into account and includes non-lethal measures in addition to culling. Moreover, the growing urban fox populations require adapted solutions. In this chapter, we outline which basics are necessary for an evidence-based fox management.

Funder

Publikationsfonds der Leibniz-Gemeinschaft

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Reference92 articles.

1. Adkins CA, Stott P (1998) Home ranges, movements and habitat associations of red foxes Vulpes vulpes in suburban Toronto, Ontario, Canada. J Zool 244:335–346

2. Anderson RM, Jackson HC, May RM, Smith AM (1981) Population dynamics of fox rabies in Europe. Nature 289(5800):765–771. https://doi.org/10.1038/289765a0

3. Ansorge H (1990) Daten zur Fortpflanzungsbiologie und zur Reproduktionsstrategie des Rotfuchses, Vulpes vulpes, in der Oberlausitz. Säugetierkd Inf 3(14):185–199

4. Baker P, Funk S, Harris S, Newman T, Saunders G, White P (2004) The impact of human attitudes on the social and spatial organisation of urban foxes (Vulpes vulpes) before and after an outbreak of sarcoptic mange. WW Shaw LKHLV, editor:1–5

5. Baker PJ, Harris S (2000) Interaction rates between members of a group of Red Foxes (Vulpes vulpes). Mammal Rev 30(3-4):239–242

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3