1. Vgl. Schrape, 1994, S. 3.
2. Vgl. Schmitz, 1989, S. 185–190, vgl. auch Howard/Kievman/Moore, 1994, S. 382–383. Diese und alle folgenden fremdsprachigen Quellen wurden vom Verfasser übersetzt.
3. Im Bereich der Betriebswirtschaft der Neuen Medien ist in der deutschsprachigen Literatur noch ein erhebliches Forschungsdefizit erkennbar. Neue Medien sind als Verfahren anzusehen, die mit Hilfe neuer Technologien „neuartige, also in dieser Art bisher nicht gebräuchliche Formen von Informationserfassung und Informationsbearbeitung, Informationsspeicherung, Informationsübermittlung und Informationsabruf“ ermöglichen. Vgl. Schenk, 1989, S. 9, vgl. auch Ratzke, 1982, S. 14. Dagegen sind in den letzten Jahren zahlreiche Arbeiten zum Management öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten erschienen. Zu nennen sind hier etwa Brandt, 1989, Eichhorn/Raffée, 1990, Kayser, 1993, Kemmer, 1986, Schneck, 1993, Sieben/Ossadnik/Wachter, 1988 und Weinstock, 1991.
4. Vgl. Becker, 1992, S. 231–232. Die Decoder können i.d.R. mehrere Programme entschlüsseln. Technisch sind Anbieter von Abonnementfernsehen somit in der Lage, auch weitere Programme über dasselbe Entschlüsselungssystem zu verbreiten. Vgl. Stein, 1993.
5. Eine andere Bezeichnung für Abonnementfernsehen ist Pay-Per-Channel. Vgl. Rother, 1994, S. 118.