1. Aebli, H. (2006). Zwölf Grundformen des Lernens: Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Medien und Inhalte didaktischer Kommunikation, der Lernzyklus (13. Aufl.). Klett-Cotta.
2. Ahmed, S., Davidson, P., Durkacz, K., Macdonald, C., Richard, M., & Walker, A. (2018). The provision of mathematics and statistics support in Scottish Higher Education Institutions (2017): A comparative study by the Scottish Mathematics Support Network. MSOR Connections, 16, 5–19. https://doi.org/10.21100/msor.v16i3.798.
3. Ahrenholtz, I., & Ruf, A. (2014). Akzeptanz und Erfolg von zusätzlichen Maßnahmen in der Studieneingangsphase in Studiengängen der Mathematik und Naturwissenschaften. In: Das Hochschulwesen, 62(3), 81–87.
4. Baumert, J., Blum, W., Brunner, M., Dubberke, T., Jordan, A., Klusmann, U. et al. (2009). Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz (COACTIV). Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
5. Beierlein, C., Kovaleva, A., Kemper, C. J. & Rammstedt, B. (2012). Ein Messinstrument zur Erfassung subjektiver Kompetenzerwartungen. Allgemeine Selbstwirksamkeit Kurzskala (ASKU), https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-292351.