1. Bausinger, Hermann. 1996. Literatur und Volkserzählung. In Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Begr. Kurt Ranke, Hrsg. Rolf Wilhelm Brednich u. a., Bd. 8, 1119–1137. Berlin/Boston: de Gruyter.
2. Becker, Siegfried. 1990. Zur Geschichte und Perspektive der Erzählforschung. Ein Bericht über Bestand und Aufgaben des Zentralarchivs der Deutschen Volkserzählung. Zeitschrift für Volkskunde 86: 203–215.
3. Becker, Siegfried. 2021. „… und einen Handel mit Töpfen und irdenem Geschirr anfangen.“ Sozialgeschichtliche Spuren in König Drosselbart (KHM 52). In Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt. Beiträge zum mündlichen, literarischen und medialen Erzählen. Festschrift für Christoph Schmitt, Hrsg. Petra Himstedt-Vaid, Susanne Hose, Holger Meyer und Siegfried Neumann, 183–191. Münster/New York: Waxmann. [Becker, Siegfried. 2022.] https://www.uni-marburg.de/de/fb03/euroethno/sammlungen/zentralarchiv-der-deutschen-volkserzaehlung. Zugegriffen am 20.04.2022.
4. Bluhm, Lothar. 2022. Das Märchen als Literatur aus Literatur. Die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. Berlin/Heidelberg: J.B. Metzler.
5. Brednich, Rolf Wilhelm. 2021. Literarische Ursprünge und Parallelen moderner Sagen. In Von Mund zu Ohr via Archiv in die Welt. Beiträge zum mündlichen, literarischen und medialen Erzählen. Festschrift für Christoph Schmitt, Hrsg. Petra Himstedt-Vaid, Susanne Hose, Holger Meyer und Siegfried Neumann, 263–280. Münster/New York: Waxmann.