1. Zusammenstellungen geben G. D. Patterson U. M. G. Mellon Anal. Chem. 23, 101 (1951); 24, 131 (1952); J. L. Waters U. N. W. Hartz Instruments 25, 622 (1952); vgl. auch die allgemeinen Betrachtungen über die zweckmäßige Konstruktion solcher Geräte von G. Kivenson: J. opt. Soc. America 40, 112 ( 1950 ). Geräte dieser Art werden von der Firma Perkin-Elmer gelie: Pert.
2. Ein Beispiel für relative spektrographische Messungen stellt die Bestimmung von Dissoziationskonstanten schwacher Säuren und Basen dar, wie sie von L. A. Flexser, L. P. Hammett u. A. Dingwall: J. Amer. chem. Soc. 57, 2103 (1935) ausgeführt wurde.
3. Die früher allgemein gebräuchliche HA Tley-Baly-Methode (beschrieben z.B. bei F. Weigert: Optische Methoden der Chemie, Leipzig 1927, oder hei W. Seiti u. K. Rutrardt: Chemische Spektralanalyse, Berlin 1938), bei der die Schwellenwerte der Schwärzung (vgl. Abb. 66) bestimmt werden, ist von H. STÜCklei [J. opt. Soc. America 29, 37 (1939)] unter Verwendung der 112-Lampe wieder aufgenommen worden. Sie eignet sich für Serienuntersuchungen, die eine geringere Genauigkeit beanspruchen. Vgl. dazu F. MÜLler u W. Scholtax: Z. angew. Chem. 53, 552 (1940).
4. Vgl. z. B.: J. Eggert: Veröff. wiss. Zentr. Lab. photogr. Abt. Agfa 3, 11 (1933)
5. H. Kaiser: Z. techn. Physik 17, 233 (1936).