1. Albrecht A, Albrecht E, Böhm H, Böhm-Rößler U (2018) Die Patientenverfügung. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld
2. Altgeld T, Bittlingmayer UH (2016) Verwirklichungschancen/Capabilities. http://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/verwirklichungschancen-capabilities/?marksuchwort=1
3. Andreasen P, Finne-Soveri UH, Deliens L, van den Block L, Payne S, Gambassi G, Onwuteaka-Philipsen BD, Smets T, Lilja E, Kijowska V, Szczerbińska K (2019) Advance directives in European long-term care facilities; A cross-sectional survey. BMJ Support Palliat Care. https://doi.org/10.1136/bmjspcare-2018-001743
4. Arntz K (2018) Selbstbestimmung entscheidungsunfähiger Personen aus ethischer Sicht. In: Lindner JF (Hrsg) Selbstbestimmung durch und im Betreuungsrecht. Nomos, Baden-Baden, S 25–42
5. Barnikol UB, Beck S, Birnbacher D, Fangerau H (2015) Advance Care Planning; Eine dynamische Form der Patientenverfügung. Ärzte Zeitung. http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/medizinethik/article/891728/advance-care-planning-dynamische-form-patientenverfuegung.html