1. Albanese, Jay. S. (2008): Risk Assessment in Organized Crime. Developing a Market and Product-Based Model to Determine Threat Levels, Journal of Contemporary Criminal Justice, Vol. 24 S. 263–273.
2. Arzt, Gunther (2004): Dolus eventualis und Verzicht, in: Rogall, Klaus/Puppe, Ingeborg/Stein, Ulrich/Wolter Jürgen (Hrsg.), Festschrift für Hans-Joachim Rudolphi zum 70. Geburtstag, S. 3–14.
3. BaFin (2017): BaFinJournal – Informationen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 03/2017, abrufbar unter: < www.bafin.de > → Publikationen & Daten → BaFinJournal → Alle Ausgaben des BaFinJournals → BaFinJournal März 2017 (Stand: 16.05.2017).
4. Barton, Stephan (1993): Das Tatobjekt der Geldwäsche: Wann rührt ein Gegenstand aus einer der im Katalog des § 261 I Nr. 1-3 StGB bezeichneten Straftaten her?, NStZ, S. 159–165.
5. Behrens, Timo/Brombacher, Daniel (2015): Transnationale Organisierte Kriminalität, in: Jäger, Thomas (Hrsg.), Handbuch Sicherheitsgefahren, S. 135–146.