1. Bengel, J., & Belz-Merk, M. (1997). Subjektive Gesundheitsvorstellungen. In R. Schwarzer (Hrsg.), Gesundheitspsychologie: Ein Lehrbuch (2; S. 22–41). : Hogrefe.
2. Berking, W., & Rief, W. (2012). Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor. Band I: Grundlagen und Störungswissen. Springer.
3. Brähler, E., Mühlan, H., Albani, C., & Schmidt, S. (2007). Teststatistische Prüfung und Normierung der deutschen Versionen des EUROHIS-QOL Lebensqualitätindex und des WHO-5 Wohlbefindensindex. Diagnostica, 53, 83–96.
4. Brinkmann, R. (2014). Angewandte Gesundheitspsychologie. Pearson.
5. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2022). Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2020, online verfügbar unter https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitswelt-und-Arbeitsschutz-im-Wandel/Arbeitsweltberichterstattung/Kosten-der-AU/pdf/Kosten-2020.pdf. Zugegriffen am26.09.2022.