1. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Robert-Koch-Institut (RKI) (2007) Biologische Gefahren Bd. I u. II, Handbuch zum Bevölkerungsschutz, 3. Aufl. Bon, Berlin
2. Centers for Disease Control and Prevention (CDC), Atlanta, USA. Zugegriffen am 30.12.2022, https://emergency.cdc.gov/agent/agentlist-category.asp
3. Domres BD, Finke E-J, Kekulé A (2010) Großschadenslagen durch biologische Agenzien. In: Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern. Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. 5., völlig. neu überarb. Aufl. München, S 266–302
4. Elston JW, Cartwright C, Ndumbi P, Wright J (2017) The health impact of the 2014–15 Ebola outbreak. Public Health 143:60–70. https://doi.org/10.1016/j.puhe.2016.10.020
5. Finke E-J, Frangoulidis D (2009) B-Gefahren. In: Sefrin et al (Hrsg) Notfallmedizin, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 623–627