1. Da es hier nur um Kommunikation geht, klammern wir die Komponente der emotionalen Aufgeregtheit hier und im folgenden aus und behandeln nur (den Ausdruck von) Besorgtheit (worry). Zur Unterscheidung dieser beiden Komponenten des (psychologischen) Angstbegriffs vgl. Ralf Schwarzer, Streß, Angst und Hilflosigkeit: Die Bedeutung von Kognitionen und Emotionen bei der Regulation von Belastungssituationen, Stuttgart 1981, S. 87 ff.; ders.
2. Da es hier nur um Kommunikation geht, klammern wir die Komponente der emotionalen Aufgeregtheit hier und im folgenden aus und behandeln nur (den Ausdruck von) Besorgtheit (worry). Zur Unterscheidung dieser beiden Komponenten des (psychologischen) Angstbegriffs vgl. Ralf Schwarzer, Worry and Emotionality as Separate Components in Test Anxiety, International Review of Applied Psychology 33 (1984), S. 205–220. Die Unterscheidung ist im sog. Test Anxiety Research ausgearbeitet worden. Weitere Beiträge dazu in den Jahrbüchern Advances in Test Anxiety Research (ab 1982).
3. Vgl. Anthony, Earl of Shaftesbury, Characteristicks of Men, Manners, Opinions, Times, 2. Aufl., o. O. 1714, Nachdruck Farnborough, Hants., UK 1968, Bd. I, S. 16. Daß an diesem Punkte die theoretische Konstruktion eines Thomas Hobbes kollabiert, ist leicht einzusehen.
4. Siehe mit dieser Absicht z. B. William W. Lowrance, Of Acceptable Risk: Science and the Determination of Safety, Los Altos, Cal. 1976.
5. Vgl. als Fallstudien Dorothy Nelkin, The Role of Experts on a Nuclear Siting Controversy, Bulletin of the Atomic Scientists 30 (1974), S. 29–36;