1. Bäcker, G. (2012). Erwerbsminderungsrenten – Strukturen, Trends und aktuelle Probleme. Altersübergangs-Report Nr. 2012–03. Duisburg: IAQ.
2. Baethge, M., Severing, E., & Weiß, R. (Hrsg.). (2013). Handlungsstrategien für die berufliche Weiterbildung. Bielefeld: Bertelmann.
3. Baethge-Kinsky, V. (2008). Lebenslanges Lernen für alternde Belegschaften. In C. Bogedan, T. Müller-Schoell & A. Ziegler (Hrsg.), Demografischer Wandel als Chance (S. 163–172). Hamburg: VSA.
4. BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) (Hrsg.). (2013). Arbeitnehmer in Restrukturierungen. Gesundheit und Kompetenz erhalten. Bielefeld: Bertelsmann.
5. Behrens, J. (1999). Länger erwerbstätig durch Arbeits- und Laufbahngestaltung: Personal- und Organisationsentwicklung zwischen begrenzter Tätigkeitsdauer und langfristiger Erwerbsarbeit. In J. Behrens, M. Morschhäuser, H. Viebrock & E. Zimmermann (Hrsg.), Länger erwerbstätig aber wie? (S. 71–113). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.