1. Neben den bedeutenden Werken über Hygiene, wie z. B. Weyls Handbuch der Hygiene, bearbeitet von L. Ascher, W. Bertelsmann u. A., in 8 Bänden herausgegeben von A. Gärtner, Leipzig 1914; Abel, F., Grundriß der Hygiene, Berlin 1919; Praussitz, W., Grundzüge der Hygiene, München 1919, fehlt es an einem groß angelegten Buche, das die Chemie der Desinfektionsmittel in ähnlicher Weise umfaßt. Erst kurz vor dem Kriege erschienen: Solbrig, O., Desinfektion, Sterilisation, Konservierung, Leipzig und Berlin 1914.
2. Ferner Greimer, K., Handbuch des praktischen Desinfektors. Dresden und Leipzig 1922.
3. Im übrigen ist man auf die zahlreichen speziellen Abhandlungen meist vorwiegend medizinischen Inhaltes angewiesen, z. B. Kochs Mitteilungen aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamte, Berlin 1881; Behring, Die Bekämpfung der Infektionskrankheiten, Leipzig 1894; Alexander, Die Desinfektionspraxis, Berlin 1895; Chaplewsky, Desinfektion, 1904; Croner, F., Lehrbuch der Desinfektion für Ärzte, Chemiker usw., Leipzig 1913 u. a.
4. Über Desinfektion, Desinfektionsmittel und ihre Prüfung siehe die ausführliche Arbeit von A. Reitz in Zeitschr. f. angew. Chem. 1910, 2193.
5. Petruschky, J., Wohnungsdesinfektionsrnittel Formaldehyd. 1903