1. Zur Auflistung verschiedener Bewertungsanlasse vgl. Braunschweig, 1998, S. 148–149; Drukarczyk, 1998a, S. 108; Helbling, 1998, S. 31–32; Siepe, 1998, S. 9–18; Pape, 1997, S. 45; Piltz, 1994, S. 1; Tichy, 1990, S. 25–26; Bellinger/Vahl, 1984, S. 19; Sieben/Schildbach, 1979, S. 458; Busse von Colbe, 1957, S. 9–10. Zu in jUngerer Zeit neuen relevanten Anlassen, wie zum Beispiel die Privatisierung staatlicher Betriebe, vgl. Aigner/Holzer, 1990, S. 2229.
2. Vgl. Hinz/Behringer, 2000, S. 21.
3. Vgl. Simon, 1995, Sp. 2068.
4. Der mit einem Objekt filr ein Wirtschaftssubjekt verbundene Nutzen miBt die subjektbezogene Eignung des Objekts, dem Wirtschaftssubjekt zur Erfiillung seiner Ziele zweckdienlich zu sein. Vgl. zum Begriff Nutzen grundlegend Sieben/LOcherbach/Matschke, 1974, Sp. 841–845.
5. Vgl. Huber, 1998, S. 22; Funk, 1995, S. 492–493; Buchner/Englert, 1994, S. 1573; Mullen, 1990, S. 571. Zur Subjektivitat von Wert und Preis vgl. auch Lengyel, 1924, S. 245.