1. Méth. Nouv. de la Mec. Cél. Bd. 2, S. 369.
2. Die Funktionen ϑ1, ϑ2 , ϑ3werden nur dann eindeutig, wenn p
2 dauernd zu- oder abnimmt; doch läßt sich dies im allgemeinen durch eine vorhergehende Transformation erreichen.
3. Whittaker: Monthly Notices R. A. S. Bd. 62, S. 186. 1902. Vgl. A. Signorini: Rend. d. Lincei Bd. 21, S. 36. 1912; Rend. d. Palermo Bd. 33, S. 187. 1912; L. Tonelli: Rend. d. Lincei Bd. 21, S. 251, 332. 1912.
4. Zur Übertragung auf das eingeschränkte Dreikörperproblem vgl. Monthly Notices R. A. S. Bd. 62, S. 346. 1902.
5. Nach Painlevé: Journal de math. (4) Bd. 10. 1894, bezeichnet man eine Schar von Bahnkurven mit der gleichen Energiekonstanten häufig als natürliche Schar.