1. Ahrens, D. (2001): Grenzen der Enträumlichung. Weltstädte, Cyberspace und transnationale Räume in der globalisierten Moderne. Opladen: Leske + Budrich.
2. Alt, C. (2001): Kindheit in Ost und West. Wandel der familialen Lebensformen aus Kindersicht. Opladen: Leske + Budrich.
3. Aufenanger, S. (2001): Aufgaben der Erziehungswissenschaft in der Wissensgesellschaft. In: Herzig, B. (Hrsg.): Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 255–266.
4. Baacke, D./Sander, U./Vollbrecht, R./Kommer, S. (1999): Zielgruppe Kind. Kindliche Lebenswelten und Werbeinszenierungen. Opladen: Leske + Budrich.
5. Bacher, J. (1998): Die Wohnumwelt von Kindern: Ausstattung, Nutzung, Bewertung und Wohlbefinden. In: Kränzl-Nagl, R./Riepl, B./Wintersberger, H. (Hrsg.): Kindheit in Gesellschaft und Politik. Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs. New York: Campus, S. 267–285.