1. Vgl. z. B. David C. McClelland, The Achieving Society, New York 1961; ders. und David Winter, Motivating Economic Achievement, New York 1969.
2. Vgl. hierzu u. a. Joseph A. Kahl, Some Social Concomitants of Industrialization and Urbanization, in: Human Organization 18 (1959), S. 53–74; ders., Some Measurements of Achievement Orientation, in: AJS 70 (1965), S. 669–681; ders., The Measurement of Modernism. A Study of Values in Brazil and Mexico, Austin und London 1968; Bernard C. Rosen, The Achievement Syndrome: A Psychocultural Dimension of Social Stratification, in: ASR 21 (1956), S. 203–211; ders., Socialization and Achievement Motivation in Brazil, in: ASR 21 (1956), S. 690–695; sowie auch Everett E. Hagen, On the Theory of Social Change, Homewood, III., 1962.
3. Ein Unterfangen, das beispielhaft zurückgewiesen wird im Anhang zum dreibändigen Werk von Gunnar Myrdal, Asian Drama: An Inquiry into the Poverty of Nations, New York 1968, aber auch schon wesentlich früher in einem wichtigen Aufsatz von Bert F. Hoselitz, Non-Economic Barriers to Economic Development, in: Economic Development and Cultural Change 1 (1952), S. 8-21
4. vgl. auch den Beitrag von B. F. Hoselitz und R. S. Merrill, Sozialer Wandel in unterentwickelten Ländern, in: René König, Hrsg., Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 2, Stuttgart 1969, S. 567-603.
5. René König, Einleitung zu einer Soziologie der sogenannten rückständigen Gebiete, in: KZfSS 7 (1955), S. 9–23, auch in „Soziologische Orientierungen“, S. 307–328; ferner ders., Einleitung, in: ders., Hrsg., Probleme der Mittelschichten in Entwicklungsländern, Köln—Opladen 1964; ferner ders., Autonome und heteronome Entwicklungsimpulse und der koloniale Komplex, in: ders., Soziologische Orientierungen, Köln—Berlin 1965, S. 377–388; ferner ders., Kulturelle Determinanten des Arbeitsstils, in: ders., Soziologische Orientierungen, a.a.O., S. 389–401; weiter ders., Patriarchalismus und Industrialisierung, in: ders., Soziologische Orientierungen, a.a.O., S. 329–376. Im übrigen hat René König, was seine Aussagen zum „culture clash” angeht, einen Verbündeten in Frantz Fanon, Aspekte der Algerischen Revolution, Frankfurt am Main 1969, S. 89, der bemerkt: „Abermals erweist sich die koloniale Welt als geschlossenes System, in dem eine widersprüchliche Wechselwirkung zwischen verschiedenen Techniken, ein heftiger Zusammenstoß von Werten stattfindet.“