1. Ahrens W, Pigeot I (2012) Internationale Kohortenstudien. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:756–766
2. Barić L, Conrad G (1999) Gesundheitsförderung in Settings. Konzept, Methodik und Rechenschaftspflicht zur praktischen Anwendung des Settingansatzes der Gesundheitsförderung. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg
3. Barker RG (1968) Ecological psychology. Concepts and methods for studying the environment of human behavior. Stanford University Press, Stanford
4. Bauer S, Geiger L, Niggemann L, Seidel J (2020) Präventionsbericht 2020. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und Gesundheitsförderung & Leistungen der sozialen Pflegeversicherung: Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen. Berichtsjahr 2019. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), GKV-Spitzenverband, Essen/Berlin
5. Bronfenbrenner U (1986) Recent advances in research on the ecology of human development. In: Silbereisen RK, Eyferth K, Rudinger G (Hrsg) Development as action in context. Springer, Berlin, S 287–309