1. Alkemeyer, Thomas. 2007. Literatur als Ethnographie. Repräsentation und Präsenz der stummen Macht symbolischer Gewalt. Zeitschrift für Qualitative Forschung, Schwerpunkt „Symbolische Gewalt – Zur literarischen Ethnographie von Bildungsräumen“ 8 (1): 11–31.
2. Barthes, Roland. 1972a. Qu’est-ce que l’écriture? In Le degré zéro de l’écriture, Roland Barthes, 11–17. Paris: Le Seuil, coll. Points. Deutsche Ausgabe: Barthes, Roland. 2006. Was versteht man unter Schreibweise? In Am Nullpunkt der Literatur. Literatur und Geschichte. Kritik und Wahrheit, Hrsg. Roland Barthes. Übers. Helmut Scheffel, 15–21. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1953).
3. Barthes, Roland. 1972b. L’Écriture et le silence. In Le degré zéro de l’écriture, Roland Barthes, 54–57. Paris: Le Seuil, coll. Points. Deutsche Ausgabe: Barthes, Roland. 2006. Schreibweise und Schweigen. In Am Nullpunkt der Literatur. Literatur und Geschichte. Kritik und Wahrheit, Hrsg. Roland Barthes. Übers. Helmut Scheffel, 60–63. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1953).
4. Baudelot, Christian. 2004. „Briser les solitudes …“ Les dimensions psychologiques, morales et corporelles des rapports de classe chez Pierre Bourdieu et Annie Ernaux. In Annie Ernaux: Une œuvre de l’entre-deux, Hrsg. François Thumerel, 165–176. Arras: Artois Presses Université.
5. Becker, Thomas. 2010. Kann es eine protosoziologisch-anthropologische Kritik am Ästhetizismus geben? Eine Antwort auf Hans-Georg Soeffner. In ‚Ästhetisierung‘. Der Streit um das Ästhetische in Politik, Religion und Erkenntnis, Hrsg. Ilka Brombach, Dirk Setton, und Cornelia Temesvári. Zürich: Diaphanes.