1. American Psychiatric Association (APA). (2015). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – DSM-5 (deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Winfried Rief, Henning Saß und Michael Zaudig). Göttingen: Hogrefe.
2. American Psychiatric Association (APA). (2018). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – DSM-5 (deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred Döpfner, Wolfgang Gaebel, Wolfgang Maier, Winfried Rief, Henning Saß und Michael Zaudig). Göttingen: Hogrefe.
3. AWMF. (2017). Langfassung der interdisziplinären evidenz- und konsensbasierten (S3) Leitlinie „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter“. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/028-045l_S3_ADHS_2018-06.pdf
4. Banaschewski, T., Roessner, V., Uebel, H., & Rothenberger, A. (2004a). Neurobiologie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Kindheit und Entwicklung, 13, 180–189.
5. Banaschewski, T., Woerner, W., Becker, A., & Rothenberger, A. (2004b). Diagnostik der Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung. Unterstützung durch den Elternfragebogen zu Stärken und Schwächen des Kindes (SDQ). Monatsschrift Kinderheilkunde, 152, 778–781.