1. Akhtar, M. (2019). Mit Positiver Psychologie aus der Depression. Selbsthilfe-Strategien für Resilienz und mehr Lebensfreude. Stuttgart: Thieme.
2. Alsleben, H., Weiss, A., Rufer, M., Hand, I., & Karwen, B. (2004). Psychoedukation bei Angst- und Panikstörungen – Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen. München: Urban & Fischer.
3. Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen;J Angenendt,1996
4. Barkley, R. A., & Benton, C. M. (2017). Das große Handbuch für Erwachsene mit ADHS. Göttingen: Hogrefe.
5. Barnow, S., Freyberger, H. J., Fischer, W., & Linden, M. (Hrsg.). (2003). Von Angst bis Zwang: Formen, Ursachen und Behandlung psychischer Störungen. Bern: Huber.