1. Borchert, J.: Sozialstaatsdämmerung. München 2013
2. Bujard, M.: Familienpolitische Geldleistungen. Bundeszentrale für politische Bildung (2014), https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/familienpolitik/193715/familienpolitische-geldleistungen?p=all
3. Bundesbank, D.: Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Vermögensbefragung 2017 Monatsbericht April 2019. Frankfurt a. M.: Deutsche Bundesbank (2019), https://www.bundesbank.de/resource/blob/794130/d523cb34074622e1b4cfa729f12a1276/mL/2019-04-vermoegensbefragung-data.pdf
4. Bundestages, W. D.: Rechtliche Aspekte der Berücksichtigung von Kindererziehung in der gesetzlichen Rentenversicherung, Wissenschaftlicher Dienst 6 – 3000 – 111/18. Berlin: Deutscher Bundestag (2018), https://www.bundestag.de/resource/blob/584284/dc02a3f2f01d85d9a7d37d49f50aeeb8/WD-6-111-18-pdf-data.pdf
5. Bünnagel, V. E. J. Möglichkeiten und Grenzen einer Bündelung familienpolitischer Leistungen. Köln 2009